(1) Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) gelten für die Teilnahme an allen von der Familienbildungsstätte Gronau und ihren Nebenstellen angebotenen Veranstaltungen.
(2) Mit der Anmeldung zu einer dieser Veranstaltungen werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen anerkannt.
(1) Die Ankündigungen von Veranstaltungen, z. B. in Programmheften, sind freibleibend und unverbindlich. (2) Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich, die persönlich, über unsere Homepage www.fbs-gronau.de, schriftlich, telefonisch oder per E-Mail erfolgen kann. Die Anmeldung muss grundsätzlich alle zur Vertragsabwicklung notwendigen Angaben enthalten (insbesondere: Kurs-Nr., Kurstitel/-bezeichnung, Datum (gegebenenfalls Beginn), Gebühr, Vorname/Name und Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort), Telefonnummer, ggf. E-Mail, ggf. Name/Geburtsdatum des Kindes). Mit Annahme der Anmeldung durch die Einrichtung wird der Vertrag wirksam. Bei einer persönlichen oder telefonischen Anmeldung wird die Annahmeerklärung sofort abgegeben. Erfolgt die Anmeldung schriftlich, über die Homepage oder per E-Mail gilt der Vertrag nach Ablauf von zwei Werktagen (gerechnet ab dem Zeitpunkt, zu dem der/die Anmeldende sein/ihr Angebot abgeschickt hat) als wirksam geschlossen, ohne dass es einer ausdrücklichen Annahmeerklärung bedarf.
(3) Eine Abmeldung kann aus wichtigem Grund bis mindestens acht Tage vor Kursbeginn bei der Einrichtung erfolgen. Eine Abmeldung bei der Kursleitung ist nicht wirksam. Die Abmeldung kann persönlich, schriftlich, telefonisch oder per E-Mail bei der Familienbildungsstätte Gronau erklärt werden. Erfolgt die Rücktrittserklärung nicht bis mindestens acht Tage (Erklärung eingehend) vor Kursbeginn, wird die Kursgebühr (ggf. zzgl. anfallender Umlagekosten) voll berechnet. Dem/Der Anmeldenden ist der Nachweis gestattet, dass der Familienbildungsstätte kein Schaden oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist. Bei Nichterscheinen zu Veranstaltungsbeginn wird die volle Kursgebühr berechnet. Für Internatsveranstaltungen (Wochenendseminare, Reisen) gilt eine gesonderte Rücktrittsfrist mit besonderen Rücktrittsbestimmungen. In den Fällen, in denen die Einrichtung lediglich als Reisevermittler auftritt, gelten die besonderen AGB des jeweiligen Reiseveranstalters. Bei Rücktritt von einer Internatsveranstaltung wird in jedem Fall eine Verwaltungskostenpauschale von 30 € berechnet.
(4) An allen Kursen der Familienbildungsstätte Gronau müssen mindestens 10 Personen teilnehmen, es sei denn, in den Programmhinweisen ist eine andere Zahl angegeben. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, fällt der Kurs aus und werden etwaig gezahlte Kursgebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche entstehen nicht. In diesem Fall erhält der/die Anmeldende eine Nachricht. Der/die Anmeldende erhält ebenfalls eine Nachricht, wenn alle Plätze vergeben sind und er/sie auf die Warteliste gesetzt wird.
(5) Verbraucherinnen und Verbrauchern gem. § 13 BGB steht darüber hinaus ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu, wenn der Vertrag außerhalb von Geschäftsräumen (§ 312b BGB) oder durch die ausschließliche Nutzung von Fernkommunikationsmitteln (§ 312c BGB) geschlossen wurde:
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der Familienbildungsstätte Gronau, Laubstiege 15, 48599 Gronau, fbs-gronau@bistum-muenster.de, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor dem Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An Familienbildungsstätte Gronau, Laubstiege 15, 48599 Gronau, fbs-gronau@bistum-muenster.de:
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) ________________________________________________________________________
Bestellt am (*) ______________________________________
Name ______________________________________
Anschrift ______________________________________
________________________________________________________________________
Unterschrift (nur bei Mitteilung auf Papier) ____________________________________
Datum ______________________________________
(*) Unzutreffendes streichen
Ende des Musterformulars
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standartlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung, über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht
Unternehmen nach § 14 BGB steht kein Widerrufsrecht zu.
(1) Mit Wirksamkeit des Vertrages (§ 2) werden die Kursgebühren fällig.
(2) In jedem Fall ist die Teilnehmerin / der Teilnehmer verpflichtet, die Kursgebühr vollständig vor Beginn eines Kurses zu bezahlen. Die Kursgebühren der jeweiligen Einrichtung werden obligatorisch per SEPA Basis-Lastschriftverfahren erhoben. Mit der Anmeldung ist einmalig ein schriftliches SEPA-Lastschriftmandat auf dem dafür vorgesehenen Formblatt zu erteilen.
Fällige Kursgebühren werden eingezogen, nachdem die Kurse begonnen haben (Beispiel: Am 15. September werden alle Kurse abgerechnet, die zwischen dem 1. und 31. August begonnen haben). Etwaige Bearbeitungsgebühren des Geldinstituts, die durch Nichteinlösung aufgrund nicht ausreichender Kontodeckung entstehen, werden weiter berechnet.
Bankverbindung FBS Gronau:
Volksbank Gronau – Ahaus eG
IBAN: DE15 4016 4024 0108 3485 00
BIC: GENODEM1GRN
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE83GRO00000225164
(3) Kurse ohne Gebührenangabe sind nicht kostenpflichtig.
(4) Auf Antrag, der in jedem Fall schriftlich und vor Beginn des Kurses bei der Familienbildungsstätte gestellt werden muss, wird ein Gebührenerlass in Höhe von 50 % gewährt, wenn die nachfolgend bestimmten Einkommensgrenzen (Netto-Haushaltseinkommen ohne Kindergeld) nicht überstiegen werden.
1.320,00 € für Ein-Personen-Haushalt
1.650,00 € für Zwei-Personen-Haushalt
1.980,00 € für Drei-Personen-Haushalt
2.376,00 € für Vier-Personen-Haushalt
2.838,00 € für Fünf-Personen-Haushalt
3.272,00 € für Sechs-Personen-Haushalt
3.696,00 € für Sieben-Personen-Haushalt
Der Gebührenerlass erfolgt vorbehaltlich der Finanzierung über die Sonderförderung des Landes NRW für bestimmte Zielgruppen (Ein-Eltern-Familien, Familien mit drei oder mehr unterhaltspflichtigen Kindern, von Arbeitslosigkeit Betroffene (ALG I und II), Leistungsempfänger nach Hartz IV und Grundsicherung, Menschen mit Behinderung, Suchtkranke, Personen mit Migrationshintergrund). Für alle anderen Antragsteller übernehmen Fördervereine oder der Caritasverband die Kosten; auch insoweit gilt der Gebührenerlass vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Anträge zum Gebührenerlass können jeweils für ein Semester gestellt werden. Anträge, die nach Beginn des Kurses gestellt werden, können aus buchungstechnischen Gründen nicht berücksichtigt werden. Der Gebührenerlass gilt pro Kurs bis maximal 30 Euro.
(1) Die Familienbildungsstätte unterliegt den Vorschriften des KDG (Gesetz über den kirchlichen Datenschutz im Bistum Münster) in der jeweils geltenden Fassung, zuletzt veröffentlicht im kirchlichen Amtsblatt für die Diözese Münster 2018, Nr. 3, 15.02.18, Art. 45, in dem auch spätere Änderungen veröffentlicht werden.
(2) Die Geltung besonderer kirchlicher oder staatlicher Rechtsvorschriften, die auf personenbezogene Daten einschließlich deren Veröffentlichung anzuwenden sind (insbesondere: BDSG), bleibt unberührt. Die DGSVO gilt für uns als kirchliche Einrichtung nicht.
(3) Personenbezogene Daten werden nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie sie für die Vertragsabwicklung notwendig und von dem/der Anmeldenden selbst zur Verfügung gestellt werden.
(4) Eine Nutzung dieser personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung oder Marktforschung erfolgt nicht.
(5) Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher:
Katholisches Bildungsforum Kreisdekanat Borken
Gerd Büscher, Johanniterstr. 40-42, 46325 Borken
E-Mail: buescher-g(at)bistum-muenster.de
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte für das Katholische Bildungsforum ist:
Kanzlei Sommerfeldt, Majka, Reifig, Friedrich-Ebert-Straße 122, 48153 Münster, T.0251 418630.
(6) Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
– Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
– die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
– für den Fall, dass für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
– dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Sie haben das Recht:
– Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
– unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
– die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
– die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
– Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
– Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
– sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist das Katholische Datenschutzzentrum KdÖR, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund.
(7) Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. dem KDG verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht in Textform an das die jeweilige Einrichtung des Katholischen Bildungsforums Borken.
(8) Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
(9) Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseiten unter: www.fbs-gronau.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
(1) Die Haftung der Familienbildungsstätte für vertragliche Pflichtverletzungen sowie aus Delikt ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Dies gilt nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit des Teilnehmers, Ansprüchen wegen der Verletzung von Kardinalpflichten, d. h. von Pflichten, die sich aus der Natur des Vertrags ergeben und bei deren Verletzung die Erreichung des Vertragszweck gefährdet ist; insoweit wird für jeden Grad des Verschuldens gehaftet.
(2) Der vorgenannte Haftungsausschluss gilt ebenfalls für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen etwaig eingesetzter Erfüllungsgehilfen.
(1) In den Kursräumen und während der Kurse gilt grundsätzlich ein striktes Alkohol-, Cannabis- und Rauchverbot.
(2) Das Fotografieren, Filmen (auch per Handykamera / Smartphonekamera) und Aufnahmen auf Tonträger sind in den Kursräumen und während der Kurse grundsätzlich nicht ohne vorherige schriftliche Einwilligung aller Beteiligten gestattet.
(3) Etwaig überlassenes Material darf ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Katholischen Bildungsforums nicht vervielfältigt oder insbesondere gewerblich genutzt werden.
(1) Sind diese AGB ganz oder teilweise nicht Vertragsbestandteil geworden oder ganz oder teilweise unwirksam, so bleibt der zwischen der Familienbildungsstätte und dem Anmeldenden geschlossene Vertrag im Übrigen wirksam.
(2) Soweit Bestimmungen dieser AGB nicht Vertragsbestandteil geworden oder unwirksam sind, richtet sich der Inhalt des Vertrags nach den gesetzlichen Vorschriften.
(2) Für den Vertrag, die AGB sowie die gesamten Rechtsbeziehungen zwischen dem Katholischen Bildungsforum Borken und dem Teilnehmer / der Teilnehmerin gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
(3) Ausschließlicher Gerichtsstand ist bei Verträgen mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen der Sitz des Katholischen Bildungsforums Borken, Borken.
Ergänzung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Teilnahme an Online-Kursen der Familienbildungsstätte Gronau
Diese Vertragsbedingungen gelten zwischen der Familienbildungsstätte Gronau, Laubstiege 15, 48599 Gronau, fbs-gronau@bistum-muenster.de, – im Folgenden „Anbieter“ –
und
dem Vertragspartner unseres Online-Kurses, – im Folgenden „Kunde“ -.
Für unsere Online-Kurse gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Das Vertragswerk können Sie auf unserer Internetseiten unter: www.fbs-gronau.de einsehen. Wir stellen Ihnen bei Vertragsschluss ein Exemplar des Vertragswerks zur Verfügung. Weiterhin gilt diese Ergänzung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für unsere Online-Kurse.
Steht eine Vertragsklausel aus unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit dieser Ergänzung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Widerspruch, finden die Vertragsklauseln dieser Ergänzung auf den Vertrag Anwendung.
Zur Durchführung unserer Online-Kurse bedienen wir uns externer Videokonferenzanbieter, wie beispielsweise Zoom und Microsoft Teams. Bitte beachten Sie, dass einzelne Modalitäten der Vertragsdurchführung, wie das Bereitstellen von Funktionen sowie die Sicherheitsvorkehrungen Ihrer Daten von den Leistungen des jeweiligen Videokonferenzanbieters abhängen.
Der Kunde trifft auf eigene Kosten und unter eigener Verantwortung die technischen Vorkehrungen für den Zugang zu den Online-Kursen. Zu den technischen Vorkehrungen zählen exemplarisch eine geeignete Internet-Verbindung, die Einrichtung von Betriebssystemsoftware und Hardware. Das Risiko für eine störungsfreie Datenübertragung besteht bei unserem Vertragspartner.
Schadensersatzansprüche des Anbieters sind ausgeschlossen.
Nicht von dem Haftungsausschluss erfasst sind die nachfolgend enumerativ aufgezählten Punkte:
Wir möchten den Kunden darauf hinweisen, dass die Teilnahme an etwaigen Online-Sportkursen mit gesundheitlichen Risiken behaftet ist. Informieren Sie sich daher vor der Kursteilnahme bei Ihrem Arzt, ob Sie die gesundheitlichen Anforderungen erfüllen. Um mögliche Verletzungen vorzubeugen, obliegt es daher dem Kunden, eine Sportübung im Zweifel nicht durchzuführen oder frühzeitig abzubrechen. Sofern Sie befürchten, eine Sportübung nicht ordnungsgemäß auszuüben oder ähnliche Probleme auftreten, kontaktieren Sie umgehend den Kursleiter.
Stand: 12. Juni 2025