Partizipation als pädagogische Haltung – eine Einführung
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in der Kita und Tagespflegepersonen
Artikel 12 der UN Kinderrechtskonvention besagt:
„Kinder haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihrem Entwicklungsstand beteiligt zu werden. Es ist zugleich ein Recht, sich nicht zu beteiligen. Dieser Freiwilligkeit seitens der Kinder, ihr Recht auszuüben, steht die Verpflichtung der Erwachsenen gegenüber, Kinder zu beteiligen, ihr Interesse für Beteiligung zu wecken.“
Das Recht auf Partizipation findet sich nicht nur in der UN-Kinderrechtskonvention, sondern auch im Grundgesetz und im KJHG.
Neben dem rechtlichen Aspekt, fokussiert der Tag jedoch auf eine Auseinandersetzung mit der Haltung jeder einzelnen pädagogischen Fachkraft. Und dies nicht nur bezogen auf die gemeinsame Arbeit mit den Kindern, sondern auch im Miteinander als Team und in der Zusammenarbeit mit Eltern.
Gemeinsam wollen wir Fragen beantworten wie:
• Was ist Partizipation für mich?
• Entwicklung einer gemeinsamen Definition
• Welche Kompetenzen benötigen pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen um die Partizipation von Kindern sicherzustellen?
• Welche Stufen der Partizipation gibt es?
• Wo gelingt die Partizipation bereits gut?
Denn wie Liebel (2009) bereits sagte:
„Partizipation ist der beste Kinderschutz“
Alle erarbeiteten Inhalte werden in Form eines Padlets aufbereitet, damit diese in der praktischen Arbeit umgesetzt werden können.